Informationen für Ärzte
(Urheber: Andrey Popov - fotolia.com)
- Sie finden Ihre Adressdaten nicht im vdek-Arztlotsen
- Werden Ärzte über die Angaben ihrer Person/Praxis in dem Portal informiert?
- Kann ich als Arzt/Ärztin der Aufnahme ins Portal widersprechen?
- Meine Adresse, Praxismerkmale oder andere Angaben haben sich geändert
- Sind schriftliche Nachweise für Zusatzqualifikationen erforderlich?
- Wie sind die Kriterien zur barrierefreien Praxis definiert?
- Werden alle Empfehlungen veröffentlicht?
- Kann der Arzt eine Bewertung kommentieren?
- Werden Ärzte über eingegangene Empfehlungen informiert?
- Sie möchten nicht bewertet werden?
- Sind Mehrfachbewertungen möglich?
- Was kann ich bei Verdacht auf Missbrauch tun?
- Welche Vorteile bringen die Bewertungen dem Arzt?
- Die Empfehlungen zu Ihrer Praxis sind älter als zwei Jahre
Sie finden Ihre Adressdaten nicht im vdek-Arztlotsen
Der vdek-Arztlotse ist das Adressverzeichnis für alle kassenärztlich zugelassenen Ärzte, Zahnärzte, Psychologische Psychotherapeuten und Notfallambulanzen. Privatärzte sind nicht enthalten. Sollten Sie eine kassenärztliche Zulassung besitzen und Ihre Praxis nicht im Arztlotsen aufgeführt sein, senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihren Adress- und Detailangaben an folgende E-Mailadresse: adressredaktion@stiftung-gesundheit.de. Ihre Daten werden umgehend geprüft und ggf. in das Adressverzeichnis aufgenommen.
Werden Ärzte über die Angaben ihrer Person/Praxis in dem Portal informiert?
Das Adressverzeichnis des vdek-Arztlotsen umfasst alle Ärzte und Zahnärzte mit kassenärztlicher Zulassung sowie Psychologische Psychotherapeuten in Deutschland. Unser Kooperationspartner, die Stiftung Gesundheit, schreibt alle Ärzte postalisch oder per E-Mail einmal pro Jahr an, um Änderungen abzufragen.
Kann ich als Arzt der Aufnahme ins Portal widersprechen?
Ärzte können der Aufnahme in das Portal widersprechen. Senden Sie Ihren Widerspruch einfach an folgende E-Mailadresse: adressredaktion@stiftung-gesundheit.de. Die Stiftung Gesundheit wird Ihren Eintrag umgehend löschen und mit dem jeweils nächsten zyklischen Update auch im Internet aktualisieren. In den vergangenen Jahren haben sich nur sehr wenige Ärzte gegen die Präsenz im vdek-Arztlotsen ausgesprochen.
Meine Adresse, Praxismerkmale oder andere Angaben haben sich geändert
Die Stiftung Gesundheit ist unseres Wissens der einzige Informationsanbieter, der alle Ärzte mindestens einmal im Jahr anschreibt und Änderungen zu den Einträgen abfragt. Haben Sie von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht, können Sie Änderungsmitteilungen auch jederzeit über den vdek-Arztlotsen eingeben. Klicken Sie dazu auf der Detailansicht den Button „Adressdaten korrigieren“ an und tragen Sie die gewünschten Änderungen ein. Oder aber Sie senden eine Nachricht an die E-Mailadresse adressredaktion@stiftung-gesundheit.de. Ihre Angaben werden dann zeitnah im Verzeichnis nach einer Überprüfung aktualisiert und mit dem nächsten Update auch im Internet korrigiert, so dass Sie Ihren Eintrag dort überprüfen können.
Sind schriftliche Nachweise für Zusatzqualifikationen erforderlich?
Für die Einträge zu Teilgebiets- und Zusatzbezeichnungen sind keine schriftlichen Nachweise erforderlich. Da es sich um Weiterbildungen handelt, die durch die Landesärztekammern kontrolliert werden, liegen dort offizielle Quellen vor.
Wie sind die Kriterien zur barrierefreien Praxis definiert?
Durch Informationen zur Barrierefreiheit möchten wir die Teilhabe von Menschen mit Handicap fördern und unterstützen. Ärzte, die sich hier engagieren, haben im vdek-Arztlotsen die Möglichkeit, ihre Praxis mit ihren Angaben zur Barrierefreiheit zu präsentieren. Oft ist jedoch unklar, was sich genau hinter Kriterien, wie zum Beispiel „Praxis ist rollstuhlgerecht“ oder „Praxis ist barrierefrei“, verbirgt. Genauere Informationen hierzu finden Sie unter der Überschrift „Barrierefreiheit“.
Werden alle Empfehlungen veröffentlicht?
Alle Bewertungen durchlaufen einen redaktionellen Filter. Das heißt, sie werden durch speziell geschultes Personal kontrolliert. Schmähkritik, Tatsachenbehauptungen und unsachliche Bewertungen werden prinzipiell nicht veröffentlicht. Im Zweifelsfall wird für den Arzt entschieden. Entsprechend wird ein signifikanter Teil der Bewertungen verworfen.
Kann der Arzt eine Bewertung kommentieren?
Der Arzt hat die Möglichkeit eine Bewertung zu kommentieren, indem er eine Mail an die E-Mail-Adresse adressredaktion@stiftung-gesundheit.de schreibt. Die Stiftung Gesundheit prüft die Bewertung auf Nachvollziehbarkeit und veröffentlicht sie in der Regel. Der Kommentar erscheint direkt unter der Patientenempfehlung.
Werden Ärzte über eingegangene Empfehlungen informiert?
Die Ärzte werden zeitgleich mit der Veröffentlichung einer Empfehlung per E-Mail informiert. Ist keine E-Mail Adresse bekannt, auf dem Postweg. Auf diese Weise ist es dem jeweiligen Arzt sofort möglich, die Patientenbewertung einzusehen. Kann ein Arzt glaubhaft darstellen, dass eine Empfehlung ungerechtfertigt oder nicht nachvollziehbar ist, wird diese gelöscht. Im Zweifelsfall wird für den Arzt entschieden. Wird die Empfehlung freigeschaltet, kann der Arzt sie kommentieren. Dieser Kommentar erscheint direkt unter der Patientenempfehlung.
Sie möchten nicht bewertet werden?
Auch dies ist möglich. Senden Sie eine entsprechende Information an die E-Mail-Adresse: adressredaktion@stiftung-gesundheit.de. Mit dem nächsten Update erscheinen dann nur Ihre Adress- und Detailangaben im vdek-Arztlotsen.
Sind Mehrfachbewertungen möglich?
Die Stiftung Gesundheit hat seit 2001 umfangreiche Sicherungstechniken zum Schutz vor Missbrauch von Bewertungsportalen entwickelt. Diese Maßnahmen kann sie im Detail nicht öffentlich darlegen. Um Mehrfachbewertungen zu verhindern wird aber z. B. technisch ausgeschlossen, dass ein User mit einer User-IP innerhalb eines Tages mehr als fünf Bewertungen abgeben oder dass ein Arzt durch ein und dieselbe IP zweimal nacheinander bewertet werden kann. Gezielter Missbrauch kann jedoch nicht vermieden werden.
Was kann ich bei Verdacht auf Missbrauch tun?
Jeder Nutzer hat die gewohnten Umgangsformen einzuhalten und Respekt walten zu lassen. Unwahre Tatsachenbehauptungen, Schmähungen, Verleumdungen und ehrabschneidende Äußerungen sind unzulässig und werden nicht veröffentlicht. Jeglichen Verdacht auf Missbrauch, Unredlichkeit oder andere prüfwürdige Tatbestände melden Sie bitte an die E-Mail-Adresse adressredaktion@stiftung-gesundheit.de.
Welche Vorteile bringen die Bewertungen dem Arzt?
Entgegen den Befürchtungen der Ärzteschaft hat sich inzwischen herausgestellt, dass die meisten Bewertungen positiv ausfallen. Viele gute Bewertungen stellen sogar einen Wettbewerbsvorteil dar. Manche Ärzte nutzen daher dieses Instrument bereits, indem sie ihre Patienten ansprechen und auf die Möglichkeit der Bewertung im Internet hinweisen. Darüber hinaus hilft Kritik natürlich auch, Schwachstellen aufzuzeigen und diese zur Zufriedenheit aller zu beheben. Aus Sicht des vdek bietet der Arztlotse mit dem angeschlossenen Arztverzeichnis der Stiftung Gesundheit ein Bewertungssystem, das den Versicherten Meinungsäußerung ermöglicht und gleichzeitig die berechtigten Interessen der Ärzte schützt.
Die Empfehlungen zu Ihrer Praxis sind älter als zwei Jahre
Alle Bewertungen werden mit Datum eingestellt, in chronologischer Reihenfolge. Da das Bewertungsportal der Stiftung Gesundheit erst seit 2008 existiert und Empfehlungen erfasst, werden zurzeit noch keine Einträge gelöscht. Auch vor dem Hintergrund, dass sich anhand älterer Einträge die Entwicklung einer Praxis darstellen lässt.